FAQ - Häufige Fragen

Hier findest du Antworten auf typische Fragen zu meiner Arbeitsweise sowie zu Ablauf und Terminen. Falls deine Frage nicht dabei ist: Melde dich gern – ich helfe dir weiter.

Ja, ich arbeite ausschließlich mobil und komme zu euch nach Hause. So kann dein Hund in seiner vertrauten Umgebung entspannen – ganz ohne zusätzlichen Stress.

Beim ersten Termin steht die Befundung im Mittelpunkt. Dafür nehme ich mir etwa 90 Minuten Zeit, um deinen Hund genau kennenzulernen – im Gespräch mit dir und durch verschiedene Erstuntersuchungen.
Je nach Bedarf ergänze ich den Befund durch eine Ganganalyse oder eine TCM-Diagnostik.
Auf dieser Grundlage entsteht der individuelle Behandlungsplan, mit dem wir in den Folgeterminen arbeiten.

Bitte halte vorhandene tierärztliche Befunde bereit – zum Beispiel Röntgenbilder oder Diagnosen. Außerdem brauche ich vor Ort einen ruhigen Platz mit etwas Freiraum, eine Decke oder Matte (eine Yogamatte eignet sich gut) und ein paar Leckerlis, die dein Hund mag.
Was darüber hinaus sinnvoll ist, stimme ich bei der Terminvereinbarung individuell mit dir ab.

Das hängt ganz vom Befund ab. Bei akuten Beschwerden reicht manchmal schon eine kurze Behandlungsreihe. Chronische oder neurologische Erkrankungen benötigen meist eine längerfristige Begleitung. Wir besprechen gemeinsam, was für deinen Hund sinnvoll und für dich machbar ist.

Ja – besonders bei älteren Hunden, nach Operationen oder im Hundesport kann Physiotherapie helfen, Beschwerden vorzubeugen und die Beweglichkeit zu erhalten.

Ja, auf jeden Fall. Ich arbeite regelmäßig mit unsicheren oder sensiblen Hunden. Wir gestalten die Behandlung ruhig, behutsam und in dem Tempo, das dein Hund braucht. Gib mir einfach vorab Bescheid, wenn du dir Sorgen machst – dann kann ich mich darauf einstellen.

Auch das ist grundsätzlich möglich. Wichtig ist, dass wir offen über alles sprechen – vor allem darüber, ob dein Hund bereits ein Maulkorbtraining hatte. Die Sicherheit deines Hundes, meine eigene und die aller Beteiligten hat immer oberste Priorität. Im Einzelfall entscheide ich, ob und in welcher Form eine Behandlung möglich ist.

 

Ja – grundsätzlich behandle ich auch andere Tiere wie Katzen oder Kaninchen. Melde dich gern telefonisch, dann schauen wir gemeinsam, ob und wie ich deinem Tier helfen kann.

Ja – ich spreche fließend Englisch und biete die Behandlung sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch an. Wenn dir eine der beiden Sprachen lieber ist, sag mir einfach Bescheid – ich richte mich gern danach.

 

Einige Hundekrankenversicherungen übernehmen physiotherapeutische Behandlungen – zum Beispiel im Rahmen einer OP-Nachsorge. Bitte erkundige dich direkt bei deinem Versicherer, ob und in welchem Umfang die Kosten übernommen werden.

Bezahlt wird direkt im Anschluss an die Behandlung – in bar oder per PayPal, ganz wie es für dich am besten passt.

Manchmal lässt sich das Wichtigste am besten persönlich klären. Ruf mich einfach an oder schreib mir – ich freue mich, dich und deinen Hund kennenzulernen.